Zahlen und Daten rund um unsere Schule
Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen! (Günther Jauch)
Flexibilität, Spontanität und viel Verständnis seitens aller Schulpartner (Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte) prägten die letzten zwei Schuljahre.
Neue Herausforderungen standen auf der Tagesordnung. Im Nachhinein betrachtet gibt es durchaus viel Positives aus dieser Zeit mitzunehmen – die digitalen Kompetenzen wurden, da es notwendig war, sehr rasch erweitert, die Schüler*innen waren in Ihrer Selbstständigkeit sehr gefordert – ein neuer Unterricht, den man in dieser Form bisher nicht kannte, stand auf der Tagesordnung. Gefehlt haben allerdings die Freunde, der persönliche Austausch und das Leben im Klassenverband. Um so mehr hoffen wir, dass im nächsten Schuljahr wieder Normalität einkehrt und wir einen kontinuierlichen Präsenzunterricht haben werden.
Im Schuljahr 2022/23 freuen wir uns 306 Schüler*innen durch das Schulleben begleiten zu dürfen. Wir führen 15 Klassen – davon eine Integrationsklasse. Die jungen Menschen stammen aus allen Mondseelandgemeinden sowie aus verschiedenen Gemeinden des Flachgaus. An der Schule unterrichten aktuell 35 Lehrpersonen.
Besonders stolz ist die Schule auf ihre Mitgliedschaft beim Schulnetzwerk der UNESCO. Die Werte der UNESCO spielen deshalb eine wichtige Rolle im Schulleben. Vor allem der kulturelle Austausch mit Partnerschulen in Frankreich und Italien unterstreichen diese Werte. Es gibt daher an der Schule die Möglichkeit, eine zweite lebende Fremdsprache (Italienisch oder Französisch) zu erlernen.
Die Schule ist auch eine zertifizierte digiTNMS und legt neben den Sprachen großen Wert auf die digitale Grundbildung. Dank der Gemeinde Mondsee kann die Schule diesbezüglich auf eine sehr gute Infrastruktur zugreifen. Unter anderem ist auch der Erwerb des ECDL für alle Jugendlichen möglich.
Die Schule wird als Ganztagesschule geführt und bietet an vier Tagen, gemeinsam mit dem oö. Familienbund, eine Nachmittagsbetreuung an. Die Lernzeiten dieser Betreuung übernehmen Lehrkräfte der Schule, die Freizeitbetreuung Betreuuerinnen des oö. Familienbundes.
Weitere Schwerpunkte sind verschiedene Talentförderprojekte aus Naturwissenschaft, Sport und Sozialem.
Um dem pädagogisch-didaktischen Prinzip der Schule, den vier Säulen des Lernens der UNESCO ( Lernen, um zu wissen – Lernen, um zu handeln – Lernen für das Leben – Lernen, um miteinander zu leben) zu folgen, wird neben der Talentförderung auch die basale Leseförderung für Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen mit Lesedefiziten sowie Soziales Lernen in den 1. und 2. Klassen angeboten.
Unterstützung der unterrichtlichen Arbeit erhält die Mittelschule Mondsee durch die Kooperation mit der School of Education der Universität Salzburg. Im Zuge dieser Zusammenarbeit können angehende Lehrkräfte Praxiserfahrung an der Schule sammeln und von den großen Erfahrungen des schuleigenen Lehrpersonals profitieren. Dazu kann vielfältiger Projektunterricht, der in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen und Studierenden angeboten wird, genützt werden.
Monika Hofauer, BEd
(Schulleiterin Mittelschule Mondsee)